BrennerEy Likör und Obstbrände

Die Drohner Edelbrennerei ist ein kleiner überschaubarer Familienbetrieb, der sich zum Ziel gesetzt hat, Likör, Obstbrände und Geiste von höchster Qualität in seiner Manufaktur zu erzeugen.

Der Grundgedanke, der Keim, parkte sicherlich schon lange Zeit im Hinterkopf des Gründers Gerhard Ey.Aufgrund seiner jahrzehntelangen Tätigkeit bei einem weltweit tätigen führenden Automobilzulieferer ganz in der Nähe des Wohnortes hatte er einige Ecken der Welt gesehen und an jeder Stelle Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt. Nicht nur über die Arbeit, sondern auch über Länder, Leute, Gepflogenheiten und Geschmäcker.

Zunächst als Hobby gedacht, befasste er sich mit der Herstellung von Destillaten in Form von Obstbränden und Geisten. Dieses Hobby entwickelte sich zur Passion und dann zum Beruf. Ein Treiber war das Grundverständnis, das Gutes immer zu verbessern ist. Traditionelle Techniken und neue Erkenntnisse müssen nicht gegenläufig sein, sondern können sich nahtlos ergänzen bzw. voneinander profitieren.

Daher auch das Motto:

„Tradition und Innovation für höchste Qualität“

Folgerichtig wurde investiert. Den Kern der Technik bilden heute zwei Anlagen der Firma Arnold Holstein aus Markdorf am Bodensee. Diese Anlagen sind seit Oktober 2011 in Betrieb.

In der Zukunft werden BrennerEy-Abende angeboten. Kleine Gruppen von 10 bis 14 Personen haben die Möglichkeit sich nach vorheriger Absprache zu einem Abend anzumelden. Dieser Abend beinhaltet die Brennereiführung mit Erläuterung des Werdganges z.B. des Obstes vom Baum bis zum Glas, einem zu den Getränken passenden Imbiss und natürlich den Geschmacksverprobungen der unterschiedlichen Produkte nach individuellen Wünschen.

Von der Frucht zum Brand mit Charakter

Die hohe Qualität wird durch Sorgfalt, Reinheit und Geduld erreicht. Erfahrung, Zeit und die Liebe zum Detail sind dabei wichtige Begleiter. Allen gemein ist Obst mit kontrollierter Qualität, Reife und Sauberkeit. Wir können versichern, dass bei uns jedes Stück Obst vor der Verarbeitung auf Mängel durch uns selbst geprüft und entsprechend gesteuert wurde.

Es wird auf schonende Gärung geachtet und der Maische nach Gärende noch reichlich Zeit für den weiteren Reifeprozess gegeben, um ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen.

Nach 3 bis 4, unter Umständen auch bis zu 6 Monaten nach Gärende wird gebrannt.

Vom Gewürz zum edlen Geist

Bereits in der Antike erkannte man die heilende und gesundheitsfördernde Wirkung der verschiedensten Gewürze und erarbeitete die Verfahren zur Herstellung von Medizin.

Diese Erkenntnisse wurden im Laufe der Jahrhunderte immer weiter verfeinert, über das Destillationsverfahren entstanden die Geiste. Diese tragen mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen und Wirkungen auch heute zu unserem Wohlbefinden bei.

Wie bei einem guten Obstbrand gilt auch beim edlen Geist: Fehler der ersten Schritte sind später nicht mehr korrigierbar.

Die Regeln der Auswahl der Gewürze, deren Handhabung und deren Verarbeitung unterliegen selbstverständlich dem gleichen Anspruch wie die der Obstverarbeitung.

Bei uns werden die Gewürze bzw. die nicht gärbaren Früchte (wie z.B. Walnuss) nach eigenen Rezepturen in speziellen Alkoholmischungen angesetzt und über mindestens 8 Wochen einem Mazerationsprozess unterworfen. Hierbei ist es wichtig, dass die jeweilige Alkoholmischung zum Mazerationsverhalten der Gewürze/Früchte passt, damit nur die gewünschten und nicht alle Aromen „sie Seiten wechseln“.

Im Anschluss an diesen Prozess, der dem Gär- und Ruheprozess bei den Obstbränden gleich gesetzt werden kann, wird der Geistansatz sorgfältig und schonend neu destilliert.

Um ein hochqualitatives Ergebnis zu erzielen, wird nicht nur die Abtrennung von Vor- und Mittellauf peinlichst genau vorgenommen, dies sollte immer selbstverständlich sein. Zusätzlich wird bei der Begleitung des Mittellaufes darauf geachtet, dass der „Ausstieg“ an der Stelle erfolgt, an der der Brenner sicher ist, dass das beste und vollste Aroma im Geist gefangen wurde.

Da der Prozess des Destillierens nicht nur für den Obstbrand stressig ist, sondern auch für den Geist, gestehen wir ihm die gleichen Rechte und Pflichten zu.
Er darf sich nun ausruhen und uns wieder unter die Augen treten, wenn er ausgeschlafen und für seine weiteren Aufgaben gerüstet ist. Die sind ebenfalls wieder engstens verwandt mit den Aufgaben der Brände.

Vom Wunsch nach Lifestyle zum feinen Likör

Was hat uns zu unserem Grundgedanken „vom Lifestyle zum feinen Likör“ gebracht?
Nun, das Leben ist (Gott sei dank) vielfältig und die Geschmäcker ebenso. Das gilt für die Damen- und die Herrenwelt, das gilt ebenso für die unterschiedlichen Altersgruppen. Das Ganze wird noch einmal geschüttelt und schon haben wir eine bunte Mischung.
So gibt es die unterschiedlichen Bedarfe. Und Schönes bzw. Gutes sollte auf ganzer Breite für alle Bedarfe geboten werden. Diesen Ansatz verfolgen wir mit unseren Likören.
Der Qualitätsgrundsatz der Brände und Geiste findet sich natürlich auch bei unseren Likören wieder.

Es werden ausschließlich hochwertige Zutaten aus natürlichen Aromen, Destillaten und Säften verwendet. Künstliches hat bei uns keinen Platz. Nur das Beste ist gut genug. Und dies durchgängig.

Ein weiterer Grundsatz kommt für den Likör hinzu:

„Süß ist out, Frucht ist in“.

Unter diesem Motto ist eine Reihe von feinen Likören entstanden, die man in drei Fraktionen unterteilen kann:

  • Vollfruchtige Liköre
  • Schokoladige Liköre
  • Minzige Liköre

Innerhalb dieser Gruppen haben wir wiederum etwas mit den Themen Pfeffer und Chili gespielt. Wirklich nur gespielt! Denn die ursprüngliche Frucht soll unserer Meinung immer im Vordergrund stehen. Die Würzung mit Pfeffer oder Chili stellt eine interessante Bereicherung dar. Diese Zutaten wurden von uns so zusammengestellt, dass deren Rückmeldung erst kommt, wenn der Geschmack der Frucht bereits die Kehle passiert hat.

Diese bejahende Vielfalt ist für uns ein Kernpunkt von „Lifestyle“ und eine sehr schöne Ergänzung zu unseren Bränden und Geisten.

< Weitere Partner