Seit Generationen ist der Hof Dennemann in Samern im Familienbesitz, und seit 1991 widmet sich die Familie der Herstellung feinster Käse. Aber auch Joghurt und Trinkmilch haben sie im Repertoire.
In ihrem Hofladen und auf Wochenmärkten in Lingen, Bad Bentheim, Nordhorn und Rheine bieten sie ihre Produkte an. Aber auch auf Sondermärkten sind sie in der Region anzutreffen. Hinzu kommen als Vermarktungswege der Lebensmitteleinzelhandel, andere Bauernhofläden, Milchtankstellen und auch die Markthalle in Alfhausen.
Im Ursprung war es ein ganz normaler Bauernhof mit allem was dazu gehört: Kühe, Schweine, Hühner und natürlich Hunde und Katzen. In der Viehhaltungsregion Grafschaft Bentheim setzten in den vergangenen 50 Jahren viele Landwirte auf die Intensivierung von Milchviehhaltung, Bullenmast, Sauenhaltung, Mastschweine und in den vergangenen Jahren zunehmend auch auf Legehennen und Masthähnchen.

Mit der Betriebsübernahme durch Dirk Dennemann von seinem Vater, analysierte er, dass weder die Milchviehhaltung noch die Haltung von Sauen und Mastschweinen weiter ausgebaut werden könnte. Der Stand sollte gehalten, aber auch die Betriebsstruktur verändert werden.
Die Lösung: Das was man produziert, muss mit einer größeren Wertschöpfung für den Betrieb selbst verarbeitet und auch selbst vermarktet werden. So zogen alsbald in die Schweineställe Ziegen ein und man startete mit der Direktvermarktung von Milch, Joghurt und Käse von Kühen und Ziegen.
Das dafür notwendige Wissen hatte sich Dirk Dennemann durch Praktika in Frankreich und durch Käsereikurse angeeignet. Immer wieder wurde an der Käseherstellung und auch an neuen Produkten gefeilt. 2005 wurde ein großer luftiger und komfortabler Stall für die rund 100 Bunten Deutschen Edelziegen (BDE) gebaut.
Die Arbeit in der Käserei nahm zu und es stellte sich 2014 die Frage, ob dieser Arbeitsaufwand weiterhin so zu leisten ist. Für die Ziegen war investiert worden und für die Kühe hätte investiert werden müssen. Nach langer Überlegung verließen die Milchkühe den Hof und nur ein paar Mutterkühe blieben als Weiderinder. Damit „schrumpfte“ auch der Flächenbedarf auf 27 Hektar und die nicht benötigten Flächen wurden verpachtet.
Der Schwerpunkt liegt seit dem in der Milchverarbeitung und natürlich in der Haltung der Ziegen. Die Kuhmilch bekommen Dennemanns seit dem von Ludger Specker aus Wettringen. Nicht allzu weit entfernt liegt der Hof Specker und liefert Milch in einer hervorragenden Qualität. Speckers halten neben einer alten rotbunten Zweinutzungsrasse auch noch Gelbvieh, Fleckvieh und Jersey-Kühe in ihrer Herde.
Seit Anfang Februar haben Specker und somit auch Dennemann etwas Neues im Angebot: Als erste Landwirte in der Region widmen sie sich der Vermarktung von A2-Milch und bringen sie als AA-Tal-Milch auf den Markt und auch in die Markthalle in Alfhausen.